erstellt von Timo Zett
Zum letzten Treffen
Beim letzten KlimaDialog am 06.08.2025 haben sich das KlimaTeam der Stadt Eutin, bestehend aus der Klimaschutzmanagerin Sarah Borutta und der Klimaanpassungsmanagerin Janina Mattheis den folgenden Fragen gewidmet:
Warum sind die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Co. eigentlich derart „heiße“ Themen? Warum lässt das Thema „Klima“ gesellschaftliche Debatten und private Diskussionen so schnell überkochen? Und wie geht Klimakommunikation richtig?
Herausforderung Klimakommunikation – klingt sperrig, ist es auch ein wenig. Gleichzeitig ist es auch hier der richtige Ton, der die Musik macht – und darüber entscheidet, ob Botschaften ankommen oder auf taube Ohren stoßen. Um die Klimakrise zu lösen, müssen wir darüber sprechen. Gar nicht so einfach, wenn ein Gespräch dann aber nicht für Erkenntnis und Verständnis sorgt, sondern zu Streit und Ablehnung führt. Doch wer die Herausforderungen (und seine Gesprächspartner:innen) kennt, kann sie auch meistern.
Das KlimaTeam hat die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Klimakommunikation dargelegt und anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt, wie erfolgreiche Klimakommunikation aussehen bzw. gelingen kann.
Darauf folgte eine interessante Diskussion mit den Teilnehmenden. Dabei ging es u.a. um eigene positive Erfahrungen und wie die Bürger:innen selbst Klimakommunikation in Angriff nehmen.
Ein Hand-Out der gezeigten Folien können Sie hier herunterladen.
Terminübersicht
- Reden. Verbinden. Verändern. Dein Kommunikationstraining für erfolgreichen Klimaschutz und lokale Vernetzung
von Freitagnachmittag 26.09.25 – Sonntagnachmittag 28.09.25 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte am malerischen Kellersee in Malente – Programm, Teilnahmebeitrag für Übernachtung und Verpflegung und Anmeldung hier: https://bewirk.sh/termine/methodentraining/
kommt gern auch zu zweit, zu dritt, zu viert und arbeitet direkt mit unseren Fachkräften an Eurer Kommunikations- und Vernetzungsstrategie - Miteinander stark bleiben: Achtsamkeit, Resilienz und Selbstfürsorge im Ehrenamt stärken
am Samstag 11.10.25 von 9.00-13.30 Uhr im Anscharcampus Kiel – Programm, Teilnahmebeitrag für Verpflegung und Anmeldung hier: https://bewirk.sh/termine/miteinander-stark-bleiben/
themenübergreifend geht es hier darum, dass Euch Euer Engagement dauerhaft Freude macht
Die Bäckerslüüd und ihre Mitglieder beteiligen sich am Internationalen Jahr der Genossenschaften der Vereinten Nationen vom 05.07. bis 30.11.2025 mit einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe, die die Rolle von Genossenschaften im lokalen und globalen Wandel sichtbar macht und zur Auseinandersetzung damit einlädt.
Zum Hintergrund: am 19. Juni 2024 hat die Generalversammlung das Jahr 2025 zum Internationales Jahr der Genossenschaften erklärt. Die Erklärung betont, dass Genossenschaften entscheidende Treiber zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 sind und zur Stärkung der Widerstandskraft von Gemeinschaften beitragen.
Für weitere Informationen und die genauen Termine bitte hier klicken:
http://baeckersluud.de/IJG2025
Eure Termine? Immer her damit!
Wir veröffentlichen gern an dieser Stelle Hinweise auf eure Veranstaltungstermine, Workshops und Projekte. Schreibt dazu einfach eine Mail an 📧 s.borutta@eutin.de
Wir sind die Initiative Klima-Dialog-Eutin
Wir sind eine Gruppe von Menschen aus Eutin und Umgebung, die ein Ziel eint: Wir wollen den Weg zur Klimaneutralität Eutins aktiv unterstützen und mitgestalten.
Initiativ wurden wir durch unsere gemeinsame Auffassung, dass wir die Erreichung dieses wichtigen Ziels nicht allein den öffentlichen und politischen Institutionen überlassen wollen.
Wir wollen
- den Prozess zur Klimaneutralität Eutins beschleunigen und möglichst viele Menschen thematisch einbeziehen und zum Mitmachen motivieren.
- einen Klima-Dialog in Eutin etablieren, ausbauen und aufrechterhalten, der Privatpersonen, Initiativen und öffentliche Akteure gleichermaßen mit einbezieht.
Indem wir
- lernen und informieren
- vernetzen und unterstützen
- inspirieren und ermuntern
- agieren und realisieren
- wirksam sind!
Unsere Initiative setzt sich aus Arbeitsgruppen zusammen, die ganz unterschiedliche und selbst gewählte Themen bearbeiten, wie zum Beispiel Bildung, Bauen und Mobilität.
Einmal monatlich treffen wir uns im Plenum, um uns gegenseitig über den Stand unserer Arbeit zu informieren und gemeinsam den öffentlichen Auftritt und Aktionen zu diskutieren und zu beschließen.
Da wir ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen sind, steht es jeder und jedem frei, wie und in welchem Umfang sie und/oder er sich einbringt.
Wir agieren und kommunizieren nach innen und außen pragmatisch, unabhängig, tolerant, unideologisch und wertschätzend.
Neugierig geworden und interessiert mitzumachen? Dann komm vorbei. Wir freuen uns!

Newsletter
Wir haben einen Newsletter, um über unsere Termine zu informieren. Wenn Du dich dort anmelden willst, dann kannst Du das gleich hier tun. Trage Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse in das Formular unten ein.
Unsere Arbeitsplattform
Für unsere Zusammenarbeit nutzen wir die Plattform Eutin-vernetzt.de. Wenn Du dich dort registrieren willst, dann klicke auf das Bild des Formulars hier unten. Es öffnet sich dann ein Fenster mit der Seite von Eutin-vernetzt.
Die Freischaltung nach der Anmeldung kann hier bis zu einem Tag dauern.
Treffpunkte
Der Eingang zum coworking befindet sich in der Mitte des Hauses Nr. 12.
Ab sofort werden die Treffen des KlimaDialogs auch online übertragen, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich über diesen Link an (Microsoft Teams).
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen:
Klimaschutzmanagerin Sarah Borutta
☎️ 04521 793-340
oder 📧 s.borutta@eutin.de